Ferienlektüren aus der Schweiz
Zuhinterst im Onsernonetal liegt das Bauerngut Bargada. Seit vielen Generationen ist es im Besitz der Familie Armini. Die harte körperliche Arbeit erledigen die Frauen, von der Morgendämmerung bis zum Sonnenuntergang und bei jedem Wetter schuften sie auf dem Hof, säen, melken, pflücken, kneten, hämmern. [mehr]
Enzo Pelli
Plötzlicher Schatten / Ombra improvvisa
Gedichte Italienisch und Deutsch
978-3-03926-033-1
Enzo Pellis Gedichte erstmals auf Deutsch: Augenblicke des Glücks und der Harmonie, ohne Emphase, doch mit Eindringlichkeit und Luzidität, Miniaturen des Abschieds. [mehr]
Meinrad Inglin
Die Welt in Ingoldau
Roman
Meinrad Inglin – Gesammelte Werke in Einzelausgaben [1]
Mai 2022978-3-03926-044-7
«Die Welt in Ingoldau» erschien 1922 als erster Roman Meinrad Inglins und machte den Autor sofort bekannt. Das Werk gibt einen Querschnitt durch die Welt eines Innerschweizer Dorfes um die Jahrhundertwende. [mehr]
Daniel de Roulet
Durch die Schweiz
Wanderungen durch ein Land und seine Erzählungen
978-3-03926-032-4
Daniel de Roulet hat wandernd ein Kreuz über sein Land gemacht, auf den nationalen Wanderrouten 3 und 2 von Genf nach Rorschach und von Porrentruy nach Chiasso. Auf jeder der 29 Etappen hatte er ein Buch dabei, das ihm eine andere Geschichte der unter Klischees begrabenen Landschaft erzählt. [mehr]
«Hier in der Schweiz schien mir das wahre, unentstellte Deutschland zu sein.» [mehr]
«Aline Valangin ist heute eine Legende, aber ihre Bücher sind kaum mehr bekannt. Sehr zu Unrecht.» Karl-Markus Gauss, Frankfurter Allgemeine Zeitung [mehr]
Die Schweizer Geschichte ist reich an Frauen, die Grosses geleistet haben, die sich durchsetzten und wieder vergessen gingen. [mehr]
«ALLE, Männer, Frauen, Kinder, Hunde, Katzen und andere Tiere, Wild- oder Haustiere, starren mich an – die GANZE Zeit!» [mehr]
Eine fiktive Recherche von Niklaus Meienberg zu historischen Tatsachen [mehr]
Fabio Pusterla
In der vorläufigen Ruhe des Flugs / Nella quiete provvisoria del volo
Gedichte italienisch und deutsch
978-3-03926-023-2
In seinen jüngsten Lyrikbänden «Argéman» (2014) und «Cenere, o terra» (2018), die der Übersetzer Christoph Ferber in einer umfassenden Auswahl vorstellt, lässt sich Fabio Pusterla von verschiedensten Beobachtungen inspirieren. [mehr]
Mitten in der Jugendrevolte wurde 1980 die Rote Fabrik in Zürich eröffnet. Dieses Buch blickt zurück auf die Vorgeschichte und erzählt die Geschichte von Zürichs Alternativkultur bis heute, die mit Widerstand beginnt und mit der Etablierung eines neuen Kulturverständnisses endet, zu dessen Symbol die Rote Fabrik wurde. [mehr]
Walter Hauser
Anna Göldi – geliebt, verteufelt, enthauptet
Der letzte Hexenprozess und die Entdämonisierung der Frau
978-3-03926-025-6
Die dramatische und mysteriöse Schicksalsgeschichte der Magd, die 1782 durch das Schwert hingerichtet und 2008 durch das glarnerische Parlament rehabilitiert wurde. [mehr]
Das Frühjahr 2020, in Alberto Nessis melancholischen Aufzeichnungen erhält es Kontur. Noch einmal tauchen die Stimmungen und kleinen täglichen Abenteuer vor uns auf, die viele in diesem speziellen Jahr erlebt haben. [mehr]
Nach seiner Heirat mit Thérèse geht Antoine wie die anderen Männer des Dorfs auf die Alp Derborence. Dass seine Frau schwanger ist, weiss er nicht. [mehr]
Friedrich Glauser
«Jeder sucht sein Paradies ...»
Briefe, Berichte, Gespräche
978-3-03926-005-8
«Ich balanciere wie ein schlechter Seilkünstler auf dem lockeren Seil der Bürgerlichkeit.» Friedrich Glauser [mehr]
Isabel Rohner (Hg.), Irène Schäppi (Hg.)
50 Jahre Frauenstimmrecht
25 Frauen über Demokratie, Macht und Gleichberechtigung
978-3-85791-891-9
Bilanz und Ausblick 50 Jahre nach der Männerabstimmung zum Frauenstimmrecht von 1971 [mehr]
«Maiser» erzählt von Bruno und seiner Familie, die in der ersten Hälfte der 1950er-Jahre aus der umbrischen Kleinstadt Amelia ins Tessin einwandern. «Maiser» wurden damals abschätzig die italienischen Landarbeiter in der Schweiz genannt. [mehr]
Ruth Wiederkehr
«Ein lernbegierig Volk»
Geschichte der Volkshochschule Zürich 1920 bis 2020
978-3-85791-890-2
100 Jahre Volksbildung – die Geschichte der einst grössten Volkshochschule der Schweiz [mehr]
Annemarie von Matt
Meine Nacht schläft nicht
Ein Porträt in Originaltexten
978-3-85791-892-6
Erstmals werden die bedeutendsten Texte und Selbstaussagen der Stanser Sprachkünstlerin Annemarie von Matt separat in einem Band veröffentlicht. Dabei sind die zentralen Themen in der Form eines Nachschlagewerks alphabetisch angeordnet nach Stichworten. [mehr]
«So viele junge Menschen um sich zu haben, jeder mit anderen Gaben, Talenten und Eigenheiten – das fand ich immer wieder derart spannend und bereichernd, dass Sorgen und Belastungen nicht so schwer wogen.» [mehr]